Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Grabdenkmal für den markgräflichen Kanzler Martin Achtsynit von Niefernburg genannt Amelius sowie Elisabeth geb. von Jestetten und Barbara geb. Goeslin

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Epitaph von Martin Achtsynit sowie Elisabeth geb. von Jestetten und Barbara geb. Goeslin in der Schlosskirche
Epitaph von Martin Achtsynit sowie Elisabeth geb. von Jestetten und Barbara geb. Goeslin in der Schlosskirche
Elisabeth geb. von Jestetten

Das Grabdenkmal von Martin Achtsynit sowie Elisabeth geb. von Jestetten und Barbara geb. Goeslin in der Schloßkirche in Pforzheim ist ein Kulturdenkmal.

Das Grabdenkmal wurde von Matthias Kraus geschaffen. Das Werk zeigt in der Mitte die Halbfigur von Martin Achtsynit. Die männliche Figur befindet sich in der Mitte des Grabdenkmals und wird flankiert von zwei weiblichen Figuren: Seine erste Frau Elisabeth von Jestetten († 4. November 1579)[1] und seine zweite Frau Barbara geb. Goeslin. Der bekrönende Abschluss besteht aus verzierten Wappen von Jestetten, Achtsynit und Gößlin in Kartuschen.

Laut der Inschrift wurde das Epitaph noch zu Lebzeiten des markgräflichen Kanzlers gefertigt. Die Inschrift befindet sich auf einer Tafel oberhalb der Wappen von Jestetten, Achtsynit und Gößlin und ist von ionischen Pilastern eingerahmt: D.O.M.S / SI QVIS FVERIM QVERIS, LEGENDO CERTIOR ERIS. / ECCE FVIPRIMVS. A NIEFERNBURGO MARTINVS. AMELIVS, VEL ACHTSYNIT DICTVS / PER PESSVS VVLNERA ET ICTVS. / EHEV. PECCATORVM, MORBORVM, ATQUE LABORVM. / AVLICVS PLVS QVADREGENOS, DVLCES DVROSQUE PER ANNOS / PRINCIPVM SENIORVM, MARCHIONVM, ET IVNIORVM / ANISQUE DISTINCTIS TRIGINTA CANCELLARIVS ILLIS / TVNC AVLAE VALE DIXI, PLACIDAQUE TEMPERIRE VIXI. / INGRESSVS NIEFERNBVRGVM, NIDVM SENECTVTIS AMOENVM / QVOD ILLVSTRIS CAROLI SVBSIDIO ANTIDORALI, / AD ENTIVM FLVVIVM ILLVM DEO DANTE AD VSVM / OPIBVS COLLECTIS LAPSIS CONSTRVXERAM ANNIS / IBI ARGRICVLTVRA NEC NON ET ARCHITECTVRA./ ET DVNCE NATVRA ANTIQVARVM RERVM LECTVRA / MVLTVM DELECTATVS DESIDIAQUE VALDE LEVATVS / INTER DVM AMICOS MIHI IN VICINA CHAROS / PRO TEMPORE VISITANS, ITERVMQUE AD NIDVLVM ROTANS./ SIC VXORE CVM CHARA, FORMA ET VIRTVTIBVSCLARA / TEMPORA CONTRIVI SENEXQUE SEQVENTES PRAEIVI / IAM HAC IN FOSSA TEGVNTVR MEA FRIGIDA OSSA / EXPECTANT PLACIDVM CHRISTI REDEMPTORIS ADVENTVM. / NATVS FRIBVRGI BRISGOAE PEN VLTIMA OCTOB: ANO MDXXVI PARE / TIBVS DONO GEORGIO AMELIO MORAVO I.V.D IBIDEMQUE PROFESSORE / ORDINARIO ET MAGDALENA NITLIN A TREPPACH MORITVR ANNO/ (Lücke) DIE (Lücke) MENSIS (Lücke) AETATIS SVE. [2]

Oberhalb der Tafel befindet sich die Figur „Christus als Schmerzensmann“.[3]

Einzelnachweise

  1. Lacroix, Hirschfeld und Paeseler 1938, S. 146.
  2. Lacroix, Hirschfeld und Paeseler 1938, S. 142-143.
  3. Lacroix, Hirschfeld und Paeseler 1938, S. 143f.

Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge